Пасха с журналом "Für SIE" от Gloeckchen:
Rezept aus der FÜR SIE 8/2012
und Rezepte von modem conclusa
www.fuersie.de
замечательные рецепты! копирую, как есть(мне же понятно). Если у кого-то появится интерес,а переводить сложновато, обращайтесь,напишу интересующий рецепт на русском,
Karfreitagsmenü (Меню на страстную пятнцу)
подробно разные рецепты с картинкамичитать дальшеZutaten für 4 Pe rsonen
Vorspeise: Jakob smuscheln
- 2 kleine Möhren
- 1 Petersilienwurzel
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 Limette
- 8 Jakobsmuscheln
- Salz
- 6 EL Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 100 ml Fischfond
- Pfeffer
Das Gemüse waschen und putzen. Die Möhren und die Petersilienwurzel stifteln, Frühlingszwiebel in sehr feine Streifen schneiden. 1/2 Limette in Scheiben schneiden, die restliche halbe Limette auspressen. Aus den Jakobsmuscheln das weiße Muskelfleisch und den roten Corail (Roggensack) heraustrennen und gut waschen. Mit dem Limettensaft beträufeln und leicht salzen. 4 EL Raps-Kernöl mit Butteraroma in einer Pfanne erhitzen und das Muschelfleisch dazugeben. Bei leichter Hitze etwa 2 Minuten braten, dann herausnehmen und warmstellen. 2 EL Raps-Kernöl mit Butteraroma in die Pfanne geben. Das Gemüse hineingeben, andünsten, mit dem Fischfond ablöschen und mit Pfeffer und Salz würzen. Das Gemüse mit einem Schöpflöffel aus der Pfanne nehmen, abtropfen lassen und mit den Jakobsmuscheln und einigen Limettenscheiben auf Tellern anrichten.
Vorspeise (al ternativ): Krabbensuppe
- 1 Bund Suppengrün
- 1 Zwiebel
- 4 EL Teutoburger Raps-Kernöl
- 200 ml Fischfond
- 0,4 l heiße Milch
- 1 EL Speisestärke
- 250 g Krabben
- 2 Eigelb
- 150 g Schmand
- einige Zweige Kerbel
- Pfeffer
- Salz
- 1 TL Curry
Suppengrün putzen, waschen und in ganz kleine Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und fein würfeln. 4 EL Raps-Kernöl in einem Suppentopf erhitzen und das Gemüse darin kräftig andünsten. Mit dem Fischfond angießen und aufkochen. Die heiße Milch zugießen. Die Speisestärke in etwas Wasser lösen und die Suppe damit binden. Die Krabben zugeben, die Suppe 5 Minuten köcheln lassen, anschließend vom Herd nehmen. Eigelb mit Schmand verrühren und an die Suppe geben, den Kerbel fein hacken. Die Krabbensuppe mit Pfeffer, Salz und Curry abschmecken und mit etwas Kerbel bestreut servier en.
Hauptspeise: Dorade in Zitronenöl
- 2 kleine Doraden (à 450-500 g)
- Pfeffer
- Salz
- 1 Zucchini
- 1 Fenchelknolle
- 1 kleine Aubergine
- 1 Fleischtomate
- 3 Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 300 g Kartoffeln
- 6 EL Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 1 Zitrone
- 4 Zweige Thymian
- 1/2 l Fischfond, ersatzweise Gemüsebrühe
- 3 EL Teutoburger Raps-Kernöl zum Braten
Bis auf die Schwanzflosse alle Flossen der Doraden abschneiden. Die Fische schuppen und ausnehmen, mit kaltem Wasser gut abbrausen, anschließend trockentupfen und von innen und außen pfeffern und salzen. Das Gemüse putzen und waschen, Zucchini in Stücke, Fenchel in Spalten, Aubergine in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren. Fleischtomate mit heißem Wasser überbrühen, enthäuten, entkernen und in Spalten schneiden, Schalotten und Knoblauchzehen abziehen und fein würfeln. Die Kartoffeln schälen, vierteln, waschen und in Salzwasser garen. 2 EL Raps-Kernöl mit Butteraroma in einer Kasserolle erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Zitrone entsaften, den Saft mit 4 EL Raps-Kernöl mit Butteraroma verrühren. Die Doraden auf das Gemüse legen, innen und außen mit dem Zitronenöl bepinseln, anschließend mit den Thymianzweigen belegen. Den Fischfond angießen und aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Kasserolle mit einem Deckel verschließen. Die Doraden ca. 30-35 Minuten garen, dabei mehrmals mit dem Fond übergießen. Inzwischen die gegarten Kartoffeln gut abtropfen lassen. 3 EL Raps-Kernöl zum Braten in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin goldbraun braten, pfeffern und salzen. Die Doraden mit dem Gemüse und den Kartoffeln anrichten.
Blitzmenü zum Osterfest(Блитцменю пасхального стола)
читать дальшеZutaten für 4 Personen
Vorspeise: Kerbelrahmsuppe
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 Stück Knollensellerie
- 1/2 Stange Lauch
- 1 Petersilienwurzel
- 3 EL Teutoburger Raps-Kernöl
- 3 mittelgroße Kartoffeln
- 3/4 l Fleischbrühe
- 2 Bund Kerbel
- 125 g Crème fraîche
- 3 EL Wein
- 1 Prise Muskat
- Pfeffer Salz
Zwiebel schälen und fein würfeln, das Gemüse putzen, waschen, grob hacken und in dem heißen Raps-Kernöl andünsten. Die Kartoffeln schälen und würfeln, zu dem Gemüse geben und mit Brühe aufgießen, aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen. Kerbel kalt abbrausen, abtropfen lassen und fein hacken, eine Hälfte an die Suppe geben. Die Suppe mit einem Rührstab fein pürieren, Crème fraîche unterrühren und 5 Minuten weiterkochen. Den restlichen Kerbel unterrühren und die Suppe mit Wein, Muskat, Pfeffer und Salz abschmecken und mit einigen Kerbelblättchen bestreuen.
Hauptspeise: Zitronenlamm
- 1 kg magerer Lammbraten
- 2 Knoblauchzehen
- 3 Zitronen
- 150 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 0,3 l konzentrierte Gemüsebrühe
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 TL Salz
- 2 große Zweige Rosmarin
- 800 g mittelgroße Kartoffeln
- 4 Möhren
- 6 Frühlingszwiebeln
Das Lammfleisch von Haut und Sehnen befreien, kalt abbrausen, trockentupfen, in 8 gleichgroße Stücke schneiden und in einen Bräter legen. Die Knoblauchzehen abziehen und in Scheiben schneiden. 2 Zitronen entsaften. Den Saft mit Raps-Kernöl und der Gemüsebrühe verrühren, mit Knoblauch, Pfeffer, Salz und Rosmarin würzen und darüber gießen. Die Kartoffeln schälen und waschen. Das Gemüse putzen und waschen. Möhren und Frühlingszwiebeln in Stücke schneiden und mit den Kartoffeln zu den Fleischstücken in den Bräter legen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 40 Minuten schmoren, dabei das Fleisch mehrmals wenden. Die dritte Zitrone in dünne Scheiben schneiden. Mit einem Schöpflöffel das Fleisch, Gemüse und Kartoffeln aus dem Bräter nehmen, auf Tellern anrichten und mit Zitronenscheiben garnieren. Die Sauce etwas reduzieren und dazu servieren.
Beilage: Bunter Frühlingssalat
- 1/2 Kopf Endiviensalat
- 1/2 Bund Radieschen
- 4 Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 hartgekochte Eier
- 1/2 Beet Kresse
- 2 EL Weinessig
- Pfeffer
- Salz
- 4 EL Teutoburger Raps-Kernöl
Das Gemüse putzen und waschen, die Zwiebel abziehen, die Eier schälen. Endiviensalat in mundgerechte Stücke rupfen, Radieschen in Scheiben, Tomaten in Achtel, Zwiebel in Ringe, Eier in Scheiben schneiden. Alles auf Tellern anrichten und der Kresse bestreuen. Weinessig in eine Schüssel geben, mit Pfeffer und Salz verrühren, das Raps-Kernöl darunter schlagen und die Sauce über den Salat träufeln.
Osterbäckerei- Пасхальная пекарня
читать дальшеEierlikör Gugelhupf
Zutaten für 4 Personen
- 5 Eier
- 250 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/4 l dickflüssigen Eierlikör
- 2 EL Mandellikör (oder einige Tropfen Bittermandel-Aroma)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1/4 l Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 100 g gemahlene Mandeln
- 150 g Weizenstärke
- 50 g Weizenmehl
- 1 EL Zitronensaft
Die Eier mit dem Salz schaumig schlagen und dabei nach und nach Puder- und Vanillezucker einstreuen (schlagen, bis die Masse weißschaumig und dickcremig ist). Eierlikör und Mandellikör hinzufügen und ebenfalls sorgfältig unterrühren. Nach und nach das Öl einfließen lassen. Sobald sich alles vermischt hat, noch weitere 5 Minuten kräftig schlagen, damit der Kuchen schön locker wird. Mandeln mit Weizenstärke, Mehl und Backpulver mischen und mit dem Schneebesen locker, aber gründlich unterheben. Auf der unteren Schiene des vorgeheizten Backofens bei 180 Grad ca. 80 Minuten backen, in der Form erkalten lassen.
Osterkränze mit Ostereiern-Пасхальные венки с крашеными яйцамичитать дальшеZutaten für 4 Personen
- 250 g Weizenmehl
- 20 g Hefe
- 50 ml Milch
- 2 EL Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 25 g Zucker
- 1 Ei
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- geriebene Zitronenschale
- Eigelb (zum Bestreichen)
- 8 Ostereier zum Einsetzen
- Zuckerstreusel zum Bestreuen
Mehl in eine Rührschüssel sieben, Hefe darüber bröckeln, lauwarme Milch und Raps-Kernöl zugeben. Alles miteinander verrühren. Anschließend Zucker und die restlichen Zutaten bis auf das Eigelb und die Ostereier zugeben. Alles gut verkneten und 20 Minuten gehen lassen. Den Teig nochmals gut durchkneten und in sechzehn gleichgroße Stücke teilen. Die Teigstücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche in gleichlange, etwa 30 cm lange Rollen formen. Jeweils zwei Rollen nebeneinander legen und daraus einen kleinen Zopf flechten. Den Zopf ringförmig auf ein Backblech setzen und die Enden zusammendrücken. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, ein Osterei in die Mitte des Kranzes setzen und den Teig nochmals einige Minuten gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 20-22 Minuten backen. Nach dem Erkalten mit Zuckerstreusel bestreuen.
Hahn & Osterhase
- 3 kleine Eier
- 110 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 75 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 125 ml Eierlikör
- 50 g geriebene Mandeln
- 1 TL Zitronensaft
- einige Tropfen Bittermandel-Aroma oder Mandelöl
- 75 g Weizenmehl
- 60 g Weizenstärke
- 1 TL Backpulver
- Puderzucker
- Zuckerguss zum Dekorieren
Eier, Zucker, Salz und Raps-Kernöl schaumig-glatt rühren. Eierlikör, Mandeln, Zitronensaft und Bittermandel-Aroma zufügen und gut verquirlen. Mehl und Weizenstärke mit Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Die Osterhasen- und die Hahnform gut mit Raps-Kernöl fetten und bemehlen. Die Masse in die Backförmchen füllen und bei 180° C ca. 35 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker und Zuckerguss dekorieren.
Osterlamm
- 120 ml Teutoburger Raps-Kernöl
- 110 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zitronensaft
- 2 große Eier
- 100 g Weizenmehl
- 60 g Weizenstärkepulver
- 1 gestr. TL Backpulver
- 1/2 TL Zimt Puderzucker
Raps-Kernöl mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft gut verrühren. Die Eier zugeben und unterrühren. Mehl mit Weizenstärke, Backpulver und Zimt mischen, unterheben und gut verrühren. Die Masse in eine gefettete und bemehlte Lammform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 45 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.

Bunte Muffins- пестрые маффины
читать дальшеZutaten für 4 Personen
Marmorierte Muffins - 200 g Zucker
- 200 g Vollei
- 200 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Milch
- 25 g Kakaopulver
Zucker, Vollei und Raps-Kernöl schaumig rühren, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl unterrühren. 12 Papierbackförmchen oder Muffinformen etwa zur Hälfte mit der Muffinmasse füllen. Die restliche Muffinmasse mit der Milch und dem Kakao verrühren und in die Muffinförmchen füllen. Mit einem Löffelstiel werden die beiden Massen jetzt ganz leicht vermischt. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 20 Minuten backen.
Kokosmuffins Tutti-Frutti
- 150 g Zucker
- 150 g Vollei
- 150 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 100 g Kokosflocken
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 125 g Ananas (aus der Dose)
- 100 g Mandarinen (aus der Dose)
Zucker, Vollei und Raps-Kernöl schaumig rühren, dann das mit 75 g Kokosflocken und Backpulver vermischte Mehl unterrühren. Ananas und Mandarinen gut abtropfen lassen. Die Ananas in kleine Stücke schneiden. Je 6 Anansstücke und 6 Mandarinenfilets beiseite stellen, die restlichen Früchte und unter die Muffinmasse ziehen. 12 Papierbackförmchen oder Muffinformen mit der Masse füllen. Die Muffins mit den restlichen Kokosflocken bestreuen, mit Ananas oder Mandarinen belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 20 Minuten backen.
Bunte Muffins
- 150 g Zucker
- 2 TL Orangenzucker
- 150 g Vollei
- 150 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Fondant zum Glasieren
- Zuckerstreusel und Schokoherzchen zum Dekorieren
Zucker, Orangenzucker, Vollei und Raps-Kernöl schaumig rühren, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl unterrühren. 12 Papierbackförmchen oder Muffinformen mit der Masse füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 20 Minuten backen. Anschließend mit Fondant glasieren und bunt dekorieren belegen
Spiegeleier mit Pumpernickel-глазунья на хлебцах из грубой ржаной мукичитать дальше
Für 12 Stück:
- 300 g cremiger Frischkäse (z. B. „Almette“ Bergkräuter oder Gurke)
- 12 Pumpernickelscheiben
- rosa Beeren (aus der Mühle)
- etwas Friséesalat (fein gezupft) oder feiner Rucola
- 12 Wachteleier
- 2 EL Butter
- Salz
- einige essbare Blüten (z. B. Stiefmütterchen)
1. Mit einem Teelöffel jeweils etwas Frischkäse in die Mitte der Pumpernickelscheiben geben, leicht verstreichen und frisch gemahlene Beeren darübergeben. Mit etwas Friseé- oder Rucolasalat garnieren.
2. Wachteleier in 2 Portionen mit Abstand in heißer Butter in einer Antihaftpfanne braten. Salzen und auf den belegten Pumpernickelscheiben anrichten. Nach Wunsch mit essbaren Blüten garnieren.
Tipp: Je nach Saison gibt es zu den Stiefmütterchen ein paar feine Alternativen: Löwenzahn, Vergissmeinnicht oder Kapuzinerkresse

Cremige Möhrensuppe-морковный суп-пюре(суп-крем)
читать дальшеFür 6 Portionen:
- 1 kg Bundmöhren
- 1 Zwiebel
- 1 kleine rote Chilischote
- 2 EL Olivenöl
- ca. 400 ml Gemüsebrühe
- 400 ml Möhrensaft
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 100 g Mascarpone (Galbani)
- ca. 2 EL Orangensaft
- ca. 2 EL Schnittlauchröllchen.
- Nach Wunsch essbare Blüten (z. B. Stiefmütterchen)
1. Möhren schälen, klein schneiden. Zwiebel abziehen, würfeln. Chili entkernen, Fruchtfleisch fein hacken. Alles im Öl in einem großen Topf andünsten. Brühe und Möhrensaft zugießen, salzen, pfeffern und ca. 15 Minuten weich kochen. 2 EL Mascarpone und den Orangensaft dazugeben, alles pürieren. Eventuell noch etwas Brühe zugeben. Suppe abschmecken.
2. Suppe portionsweise anrichten. Mit etwas Mascarpone, Schnittlauch und nach Wunsch mit einigen Blüten servieren.
Pikante Hasenbrötchen (Beilage)
Für ca. 12 Stück:
- 1 Packung „Frischer Blech-Pizzateig“ (Tante Fanny, Kühlregal, 400 g)
- 1 Eigelb
- 1 EL Wasser
- Pfefferkörner
- Meersalz oder Gewürzsalz (Mühle, z. B. mediterran, www.lebensbaum.de)
Ofen auf 230 Grad vorheizen. Teig entrollen, Hälfte vom Papier lösen, auf die andere Hälfte klappen. Hasen (ca. 10 cm) ausstechen, mit verquirltem Eigelb bepinseln, Pfeffer und Salz daraufgeben. Auf ein Blech (Backpapier) setzen, ca. 7 Minuten backen.

Pute mit Senfkruste-Индюшка с горчичной корочкой
читать дальшеFür 6 Portionen:
Für den Braten:
- 1 Bund glatte Petersilie (fein gehackt)
- 2 EL Honig
- 4 EL Estragonsenf (Maille)
- Salz
- schwarzer Pfeffer (Mühle)
- 1 kg Putenbrust
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 250 ml Geflügelfond
Für die Salsa verde:
- 1 Sardellenfilet
- 1 Knoblauchzehe (beide fein gehackt)
- je 4 EL Petersilie und Basilikum (fein geschnitten)
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- ca. 100 ml Olivenöl
- Meersalz
- Pfeffer (Mühle)
Außerdem:
- 1 kg kleine Bundmöhren
- 20 g Butter
- ca. 1 TL brauner Zucker
- 1 TL Kapern
- Salz
- Pfeffer (Mühle)
1. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Petersilie, Honig, Senf, Salz und Pfeffer verrühren. Putenbrust waschen, trocken tupfen und damit bestreichen.
2. Lauchzwiebeln putzen, waschen, grob zerkleinern.
3. Ein 45 cm langes Stück Bratschlauch (Toppits) zuschneiden, an einem Ende nach Packungsanweisung verschließen. Putenbrust und Lauchzwiebeln in den Bratschlauch geben, Fond zugießen, Bratschlauch verschließen. Auf ein Backblech geben und den Bratschlauch mittig mit einem spitzen Messer etwas einstechen, damit der Dampf entweichen kann. Auf mittlerer Schiene ca. 1 1/4 Stunden schmoren. Zutaten für die Salsa verrühren, abschmecken.
4. Möhren schälen, etwas Grün dranlassen. In heißer Butter unter Rühren ca. 7 Minuten dünsten, eventuell etwas Wasser zugießen. Zucker zugeben, Möhren leicht karamellisieren lassen. Kapern zugeben, abschmecken

Eiersalat mit Krabben-Яичный салат с крабами
читать дальшеFür 6 Portionen:
- 100 g Babyblattsalat
- 1/2 Bund Radieschen
- 6 wachsweich gekochte Eier
- 1 Beet Gartenkresse
- 100 g Krabbenfleisch (Büsumer Krabben)
- 40 g Sonnenblumenkerne (frisch geröstet)
- ca. 2 EL Limettensaft
- 1 TL Dijonsenf (Maille)
- Salz
- schwarzer Pfeffer (Mühle)
- 1 Prise Zucker
- 4–5 EL Olivenöl
- 1/2 Bund Dill, 6 Sandwich-Toastbrotscheiben
- ca. 2 EL Butter
1. Salat waschen, trocken schleudern. Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden oder fein würfeln. Eier pellen, halbieren. Alles portionsweise auf Tellern anrichten. Kresse vom Beet abschneiden, dazugeben. Krabben und Sonnenblumenkerne darüberstreuen.
2. Limettensaft, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und Öl verschlagen, abschmecken. Salat damit beträufeln. Dillspitzen darüberzupfen.
3. Aus den Sandwichscheiben jeweils einen Hasen ausstechen oder Scheiben jeweils diagonal halbieren. In heißer Butter in einer Antihaftpfanne knusprig rösten, etwas salzen. Zum Salat servieren.
Tipp: Wer keine Krabben mag, ersetzt sie durch 12 Riesengarnelen. Garnelen in 3 EL Olivenöl auf jeder Seite 3 Minuten bei mittlerer Hitze braten und abkühlen lassen
Exotischer Obstsalat-Экзотический фруктовый салат
читать дальшеFür 6 Portionen:
- 1 Stange Zitronengras
- 50 g brauner Zucker
- 250 ml Orangensaft
- Saft von 1 Limette
- 1 Melone (Charentais, Cantaloupe)
- 2 Papayas
- 2 Orangen
- 1 Babyananas
- einige Minzeblättchen
1. Vom Zitronengras die harte Schale entfernen, klein schneiden. Zucker im Topf karamellisieren, mit Orangen- und Limettensaft ablöschen. Zitronengras zugeben, offen ca. 10 Minuten sirupartig einkochen, durch ein Sieb in eine Schüssel gießen, abkühlen lassen.
2. Melone und Papayas halbieren, Kerne entfernen, Fruchtfleisch von der Schale schneiden. In dünne, mundgerechte Spalten schneiden. Orangen filieren. Ananas schälen, in Ringe schneiden, Mitte ausstechen. Alles portionsweise in Gläsern anrichten. Sirup darübergeben, mit fein geschnittener Minze bestreuen.

Rezept aus der FÜR SIE 8/2012
und Rezepte von modem conclusa
www.fuersie.de
замечательные рецепты! копирую, как есть(мне же понятно). Если у кого-то появится интерес,а переводить сложновато, обращайтесь,напишу интересующий рецепт на русском,


Karfreitagsmenü (Меню на страстную пятнцу)
подробно разные рецепты с картинкамичитать дальшеZutaten für 4 Pe rsonen
Vorspeise: Jakob smuscheln
- 2 kleine Möhren
- 1 Petersilienwurzel
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 Limette
- 8 Jakobsmuscheln
- Salz
- 6 EL Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 100 ml Fischfond
- Pfeffer
Das Gemüse waschen und putzen. Die Möhren und die Petersilienwurzel stifteln, Frühlingszwiebel in sehr feine Streifen schneiden. 1/2 Limette in Scheiben schneiden, die restliche halbe Limette auspressen. Aus den Jakobsmuscheln das weiße Muskelfleisch und den roten Corail (Roggensack) heraustrennen und gut waschen. Mit dem Limettensaft beträufeln und leicht salzen. 4 EL Raps-Kernöl mit Butteraroma in einer Pfanne erhitzen und das Muschelfleisch dazugeben. Bei leichter Hitze etwa 2 Minuten braten, dann herausnehmen und warmstellen. 2 EL Raps-Kernöl mit Butteraroma in die Pfanne geben. Das Gemüse hineingeben, andünsten, mit dem Fischfond ablöschen und mit Pfeffer und Salz würzen. Das Gemüse mit einem Schöpflöffel aus der Pfanne nehmen, abtropfen lassen und mit den Jakobsmuscheln und einigen Limettenscheiben auf Tellern anrichten.
Vorspeise (al ternativ): Krabbensuppe
- 1 Bund Suppengrün
- 1 Zwiebel
- 4 EL Teutoburger Raps-Kernöl
- 200 ml Fischfond
- 0,4 l heiße Milch
- 1 EL Speisestärke
- 250 g Krabben
- 2 Eigelb
- 150 g Schmand
- einige Zweige Kerbel
- Pfeffer
- Salz
- 1 TL Curry
Suppengrün putzen, waschen und in ganz kleine Würfel schneiden, die Zwiebel schälen und fein würfeln. 4 EL Raps-Kernöl in einem Suppentopf erhitzen und das Gemüse darin kräftig andünsten. Mit dem Fischfond angießen und aufkochen. Die heiße Milch zugießen. Die Speisestärke in etwas Wasser lösen und die Suppe damit binden. Die Krabben zugeben, die Suppe 5 Minuten köcheln lassen, anschließend vom Herd nehmen. Eigelb mit Schmand verrühren und an die Suppe geben, den Kerbel fein hacken. Die Krabbensuppe mit Pfeffer, Salz und Curry abschmecken und mit etwas Kerbel bestreut servier en.
Hauptspeise: Dorade in Zitronenöl
- 2 kleine Doraden (à 450-500 g)
- Pfeffer
- Salz
- 1 Zucchini
- 1 Fenchelknolle
- 1 kleine Aubergine
- 1 Fleischtomate
- 3 Schalotten
- 3 Knoblauchzehen
- 300 g Kartoffeln
- 6 EL Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 1 Zitrone
- 4 Zweige Thymian
- 1/2 l Fischfond, ersatzweise Gemüsebrühe
- 3 EL Teutoburger Raps-Kernöl zum Braten
Bis auf die Schwanzflosse alle Flossen der Doraden abschneiden. Die Fische schuppen und ausnehmen, mit kaltem Wasser gut abbrausen, anschließend trockentupfen und von innen und außen pfeffern und salzen. Das Gemüse putzen und waschen, Zucchini in Stücke, Fenchel in Spalten, Aubergine in Scheiben schneiden und diese nochmals halbieren. Fleischtomate mit heißem Wasser überbrühen, enthäuten, entkernen und in Spalten schneiden, Schalotten und Knoblauchzehen abziehen und fein würfeln. Die Kartoffeln schälen, vierteln, waschen und in Salzwasser garen. 2 EL Raps-Kernöl mit Butteraroma in einer Kasserolle erhitzen und das Gemüse darin andünsten. Zitrone entsaften, den Saft mit 4 EL Raps-Kernöl mit Butteraroma verrühren. Die Doraden auf das Gemüse legen, innen und außen mit dem Zitronenöl bepinseln, anschließend mit den Thymianzweigen belegen. Den Fischfond angießen und aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Kasserolle mit einem Deckel verschließen. Die Doraden ca. 30-35 Minuten garen, dabei mehrmals mit dem Fond übergießen. Inzwischen die gegarten Kartoffeln gut abtropfen lassen. 3 EL Raps-Kernöl zum Braten in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin goldbraun braten, pfeffern und salzen. Die Doraden mit dem Gemüse und den Kartoffeln anrichten.

Blitzmenü zum Osterfest(Блитцменю пасхального стола)
читать дальшеZutaten für 4 Personen
Vorspeise: Kerbelrahmsuppe
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 Stück Knollensellerie
- 1/2 Stange Lauch
- 1 Petersilienwurzel
- 3 EL Teutoburger Raps-Kernöl
- 3 mittelgroße Kartoffeln
- 3/4 l Fleischbrühe
- 2 Bund Kerbel
- 125 g Crème fraîche
- 3 EL Wein
- 1 Prise Muskat
- Pfeffer Salz
Zwiebel schälen und fein würfeln, das Gemüse putzen, waschen, grob hacken und in dem heißen Raps-Kernöl andünsten. Die Kartoffeln schälen und würfeln, zu dem Gemüse geben und mit Brühe aufgießen, aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen. Kerbel kalt abbrausen, abtropfen lassen und fein hacken, eine Hälfte an die Suppe geben. Die Suppe mit einem Rührstab fein pürieren, Crème fraîche unterrühren und 5 Minuten weiterkochen. Den restlichen Kerbel unterrühren und die Suppe mit Wein, Muskat, Pfeffer und Salz abschmecken und mit einigen Kerbelblättchen bestreuen.
Hauptspeise: Zitronenlamm
- 1 kg magerer Lammbraten
- 2 Knoblauchzehen
- 3 Zitronen
- 150 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 0,3 l konzentrierte Gemüsebrühe
- 1/2 TL Pfeffer
- 1 TL Salz
- 2 große Zweige Rosmarin
- 800 g mittelgroße Kartoffeln
- 4 Möhren
- 6 Frühlingszwiebeln
Das Lammfleisch von Haut und Sehnen befreien, kalt abbrausen, trockentupfen, in 8 gleichgroße Stücke schneiden und in einen Bräter legen. Die Knoblauchzehen abziehen und in Scheiben schneiden. 2 Zitronen entsaften. Den Saft mit Raps-Kernöl und der Gemüsebrühe verrühren, mit Knoblauch, Pfeffer, Salz und Rosmarin würzen und darüber gießen. Die Kartoffeln schälen und waschen. Das Gemüse putzen und waschen. Möhren und Frühlingszwiebeln in Stücke schneiden und mit den Kartoffeln zu den Fleischstücken in den Bräter legen. Im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 40 Minuten schmoren, dabei das Fleisch mehrmals wenden. Die dritte Zitrone in dünne Scheiben schneiden. Mit einem Schöpflöffel das Fleisch, Gemüse und Kartoffeln aus dem Bräter nehmen, auf Tellern anrichten und mit Zitronenscheiben garnieren. Die Sauce etwas reduzieren und dazu servieren.
Beilage: Bunter Frühlingssalat
- 1/2 Kopf Endiviensalat
- 1/2 Bund Radieschen
- 4 Tomaten
- 1 Zwiebel
- 2 hartgekochte Eier
- 1/2 Beet Kresse
- 2 EL Weinessig
- Pfeffer
- Salz
- 4 EL Teutoburger Raps-Kernöl
Das Gemüse putzen und waschen, die Zwiebel abziehen, die Eier schälen. Endiviensalat in mundgerechte Stücke rupfen, Radieschen in Scheiben, Tomaten in Achtel, Zwiebel in Ringe, Eier in Scheiben schneiden. Alles auf Tellern anrichten und der Kresse bestreuen. Weinessig in eine Schüssel geben, mit Pfeffer und Salz verrühren, das Raps-Kernöl darunter schlagen und die Sauce über den Salat träufeln.

Osterbäckerei- Пасхальная пекарня
читать дальшеEierlikör Gugelhupf
Zutaten für 4 Personen
- 5 Eier
- 250 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/4 l dickflüssigen Eierlikör
- 2 EL Mandellikör (oder einige Tropfen Bittermandel-Aroma)
- 1 Päckchen Backpulver
- 1/4 l Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 100 g gemahlene Mandeln
- 150 g Weizenstärke
- 50 g Weizenmehl
- 1 EL Zitronensaft
Die Eier mit dem Salz schaumig schlagen und dabei nach und nach Puder- und Vanillezucker einstreuen (schlagen, bis die Masse weißschaumig und dickcremig ist). Eierlikör und Mandellikör hinzufügen und ebenfalls sorgfältig unterrühren. Nach und nach das Öl einfließen lassen. Sobald sich alles vermischt hat, noch weitere 5 Minuten kräftig schlagen, damit der Kuchen schön locker wird. Mandeln mit Weizenstärke, Mehl und Backpulver mischen und mit dem Schneebesen locker, aber gründlich unterheben. Auf der unteren Schiene des vorgeheizten Backofens bei 180 Grad ca. 80 Minuten backen, in der Form erkalten lassen.

Osterkränze mit Ostereiern-Пасхальные венки с крашеными яйцамичитать дальшеZutaten für 4 Personen
- 250 g Weizenmehl
- 20 g Hefe
- 50 ml Milch
- 2 EL Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 25 g Zucker
- 1 Ei
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- geriebene Zitronenschale
- Eigelb (zum Bestreichen)
- 8 Ostereier zum Einsetzen
- Zuckerstreusel zum Bestreuen
Mehl in eine Rührschüssel sieben, Hefe darüber bröckeln, lauwarme Milch und Raps-Kernöl zugeben. Alles miteinander verrühren. Anschließend Zucker und die restlichen Zutaten bis auf das Eigelb und die Ostereier zugeben. Alles gut verkneten und 20 Minuten gehen lassen. Den Teig nochmals gut durchkneten und in sechzehn gleichgroße Stücke teilen. Die Teigstücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche in gleichlange, etwa 30 cm lange Rollen formen. Jeweils zwei Rollen nebeneinander legen und daraus einen kleinen Zopf flechten. Den Zopf ringförmig auf ein Backblech setzen und die Enden zusammendrücken. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, ein Osterei in die Mitte des Kranzes setzen und den Teig nochmals einige Minuten gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 20-22 Minuten backen. Nach dem Erkalten mit Zuckerstreusel bestreuen.
Hahn & Osterhase
- 3 kleine Eier
- 110 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 75 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 125 ml Eierlikör
- 50 g geriebene Mandeln
- 1 TL Zitronensaft
- einige Tropfen Bittermandel-Aroma oder Mandelöl
- 75 g Weizenmehl
- 60 g Weizenstärke
- 1 TL Backpulver
- Puderzucker
- Zuckerguss zum Dekorieren
Eier, Zucker, Salz und Raps-Kernöl schaumig-glatt rühren. Eierlikör, Mandeln, Zitronensaft und Bittermandel-Aroma zufügen und gut verquirlen. Mehl und Weizenstärke mit Backpulver mischen und nach und nach unterrühren. Die Osterhasen- und die Hahnform gut mit Raps-Kernöl fetten und bemehlen. Die Masse in die Backförmchen füllen und bei 180° C ca. 35 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker und Zuckerguss dekorieren.
Osterlamm
- 120 ml Teutoburger Raps-Kernöl
- 110 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zitronensaft
- 2 große Eier
- 100 g Weizenmehl
- 60 g Weizenstärkepulver
- 1 gestr. TL Backpulver
- 1/2 TL Zimt Puderzucker
Raps-Kernöl mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft gut verrühren. Die Eier zugeben und unterrühren. Mehl mit Weizenstärke, Backpulver und Zimt mischen, unterheben und gut verrühren. Die Masse in eine gefettete und bemehlte Lammform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 45 Minuten backen. Nach dem Erkalten aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben.

Bunte Muffins- пестрые маффины
читать дальшеZutaten für 4 Personen
Marmorierte Muffins - 200 g Zucker
- 200 g Vollei
- 200 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Milch
- 25 g Kakaopulver
Zucker, Vollei und Raps-Kernöl schaumig rühren, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl unterrühren. 12 Papierbackförmchen oder Muffinformen etwa zur Hälfte mit der Muffinmasse füllen. Die restliche Muffinmasse mit der Milch und dem Kakao verrühren und in die Muffinförmchen füllen. Mit einem Löffelstiel werden die beiden Massen jetzt ganz leicht vermischt. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 20 Minuten backen.
Kokosmuffins Tutti-Frutti
- 150 g Zucker
- 150 g Vollei
- 150 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 100 g Kokosflocken
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 125 g Ananas (aus der Dose)
- 100 g Mandarinen (aus der Dose)
Zucker, Vollei und Raps-Kernöl schaumig rühren, dann das mit 75 g Kokosflocken und Backpulver vermischte Mehl unterrühren. Ananas und Mandarinen gut abtropfen lassen. Die Ananas in kleine Stücke schneiden. Je 6 Anansstücke und 6 Mandarinenfilets beiseite stellen, die restlichen Früchte und unter die Muffinmasse ziehen. 12 Papierbackförmchen oder Muffinformen mit der Masse füllen. Die Muffins mit den restlichen Kokosflocken bestreuen, mit Ananas oder Mandarinen belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 20 Minuten backen.
Bunte Muffins
- 150 g Zucker
- 2 TL Orangenzucker
- 150 g Vollei
- 150 ml Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Fondant zum Glasieren
- Zuckerstreusel und Schokoherzchen zum Dekorieren
Zucker, Orangenzucker, Vollei und Raps-Kernöl schaumig rühren, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl unterrühren. 12 Papierbackförmchen oder Muffinformen mit der Masse füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 20 Minuten backen. Anschließend mit Fondant glasieren und bunt dekorieren belegen

Spiegeleier mit Pumpernickel-глазунья на хлебцах из грубой ржаной мукичитать дальше
Für 12 Stück:
- 300 g cremiger Frischkäse (z. B. „Almette“ Bergkräuter oder Gurke)
- 12 Pumpernickelscheiben
- rosa Beeren (aus der Mühle)
- etwas Friséesalat (fein gezupft) oder feiner Rucola
- 12 Wachteleier
- 2 EL Butter
- Salz
- einige essbare Blüten (z. B. Stiefmütterchen)
1. Mit einem Teelöffel jeweils etwas Frischkäse in die Mitte der Pumpernickelscheiben geben, leicht verstreichen und frisch gemahlene Beeren darübergeben. Mit etwas Friseé- oder Rucolasalat garnieren.
2. Wachteleier in 2 Portionen mit Abstand in heißer Butter in einer Antihaftpfanne braten. Salzen und auf den belegten Pumpernickelscheiben anrichten. Nach Wunsch mit essbaren Blüten garnieren.
Tipp: Je nach Saison gibt es zu den Stiefmütterchen ein paar feine Alternativen: Löwenzahn, Vergissmeinnicht oder Kapuzinerkresse

Cremige Möhrensuppe-морковный суп-пюре(суп-крем)
читать дальшеFür 6 Portionen:
- 1 kg Bundmöhren
- 1 Zwiebel
- 1 kleine rote Chilischote
- 2 EL Olivenöl
- ca. 400 ml Gemüsebrühe
- 400 ml Möhrensaft
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 100 g Mascarpone (Galbani)
- ca. 2 EL Orangensaft
- ca. 2 EL Schnittlauchröllchen.
- Nach Wunsch essbare Blüten (z. B. Stiefmütterchen)
1. Möhren schälen, klein schneiden. Zwiebel abziehen, würfeln. Chili entkernen, Fruchtfleisch fein hacken. Alles im Öl in einem großen Topf andünsten. Brühe und Möhrensaft zugießen, salzen, pfeffern und ca. 15 Minuten weich kochen. 2 EL Mascarpone und den Orangensaft dazugeben, alles pürieren. Eventuell noch etwas Brühe zugeben. Suppe abschmecken.
2. Suppe portionsweise anrichten. Mit etwas Mascarpone, Schnittlauch und nach Wunsch mit einigen Blüten servieren.
Pikante Hasenbrötchen (Beilage)
Für ca. 12 Stück:
- 1 Packung „Frischer Blech-Pizzateig“ (Tante Fanny, Kühlregal, 400 g)
- 1 Eigelb
- 1 EL Wasser
- Pfefferkörner
- Meersalz oder Gewürzsalz (Mühle, z. B. mediterran, www.lebensbaum.de)
Ofen auf 230 Grad vorheizen. Teig entrollen, Hälfte vom Papier lösen, auf die andere Hälfte klappen. Hasen (ca. 10 cm) ausstechen, mit verquirltem Eigelb bepinseln, Pfeffer und Salz daraufgeben. Auf ein Blech (Backpapier) setzen, ca. 7 Minuten backen.

Pute mit Senfkruste-Индюшка с горчичной корочкой
читать дальшеFür 6 Portionen:
Für den Braten:
- 1 Bund glatte Petersilie (fein gehackt)
- 2 EL Honig
- 4 EL Estragonsenf (Maille)
- Salz
- schwarzer Pfeffer (Mühle)
- 1 kg Putenbrust
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 250 ml Geflügelfond
Für die Salsa verde:
- 1 Sardellenfilet
- 1 Knoblauchzehe (beide fein gehackt)
- je 4 EL Petersilie und Basilikum (fein geschnitten)
- abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
- ca. 100 ml Olivenöl
- Meersalz
- Pfeffer (Mühle)
Außerdem:
- 1 kg kleine Bundmöhren
- 20 g Butter
- ca. 1 TL brauner Zucker
- 1 TL Kapern
- Salz
- Pfeffer (Mühle)
1. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Petersilie, Honig, Senf, Salz und Pfeffer verrühren. Putenbrust waschen, trocken tupfen und damit bestreichen.
2. Lauchzwiebeln putzen, waschen, grob zerkleinern.
3. Ein 45 cm langes Stück Bratschlauch (Toppits) zuschneiden, an einem Ende nach Packungsanweisung verschließen. Putenbrust und Lauchzwiebeln in den Bratschlauch geben, Fond zugießen, Bratschlauch verschließen. Auf ein Backblech geben und den Bratschlauch mittig mit einem spitzen Messer etwas einstechen, damit der Dampf entweichen kann. Auf mittlerer Schiene ca. 1 1/4 Stunden schmoren. Zutaten für die Salsa verrühren, abschmecken.
4. Möhren schälen, etwas Grün dranlassen. In heißer Butter unter Rühren ca. 7 Minuten dünsten, eventuell etwas Wasser zugießen. Zucker zugeben, Möhren leicht karamellisieren lassen. Kapern zugeben, abschmecken

Eiersalat mit Krabben-Яичный салат с крабами
читать дальшеFür 6 Portionen:
- 100 g Babyblattsalat
- 1/2 Bund Radieschen
- 6 wachsweich gekochte Eier
- 1 Beet Gartenkresse
- 100 g Krabbenfleisch (Büsumer Krabben)
- 40 g Sonnenblumenkerne (frisch geröstet)
- ca. 2 EL Limettensaft
- 1 TL Dijonsenf (Maille)
- Salz
- schwarzer Pfeffer (Mühle)
- 1 Prise Zucker
- 4–5 EL Olivenöl
- 1/2 Bund Dill, 6 Sandwich-Toastbrotscheiben
- ca. 2 EL Butter
1. Salat waschen, trocken schleudern. Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden oder fein würfeln. Eier pellen, halbieren. Alles portionsweise auf Tellern anrichten. Kresse vom Beet abschneiden, dazugeben. Krabben und Sonnenblumenkerne darüberstreuen.
2. Limettensaft, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker und Öl verschlagen, abschmecken. Salat damit beträufeln. Dillspitzen darüberzupfen.
3. Aus den Sandwichscheiben jeweils einen Hasen ausstechen oder Scheiben jeweils diagonal halbieren. In heißer Butter in einer Antihaftpfanne knusprig rösten, etwas salzen. Zum Salat servieren.
Tipp: Wer keine Krabben mag, ersetzt sie durch 12 Riesengarnelen. Garnelen in 3 EL Olivenöl auf jeder Seite 3 Minuten bei mittlerer Hitze braten und abkühlen lassen

Exotischer Obstsalat-Экзотический фруктовый салат
читать дальшеFür 6 Portionen:
- 1 Stange Zitronengras
- 50 g brauner Zucker
- 250 ml Orangensaft
- Saft von 1 Limette
- 1 Melone (Charentais, Cantaloupe)
- 2 Papayas
- 2 Orangen
- 1 Babyananas
- einige Minzeblättchen
1. Vom Zitronengras die harte Schale entfernen, klein schneiden. Zucker im Topf karamellisieren, mit Orangen- und Limettensaft ablöschen. Zitronengras zugeben, offen ca. 10 Minuten sirupartig einkochen, durch ein Sieb in eine Schüssel gießen, abkühlen lassen.
2. Melone und Papayas halbieren, Kerne entfernen, Fruchtfleisch von der Schale schneiden. In dünne, mundgerechte Spalten schneiden. Orangen filieren. Ananas schälen, in Ringe schneiden, Mitte ausstechen. Alles portionsweise in Gläsern anrichten. Sirup darübergeben, mit fein geschnittener Minze bestreuen.
@темы: Кулинарные рецепты